Förderung Medienkompetenz Schulen

Förderung Medienkompetenz Schulen durch PwC-Stiftung

Letztes Update: 29. August 2024

Die PwC-Stiftung unterstützt das Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory, um Medienkompetenz und Future Skills an zehn Schulen mit insgesamt 40 Klassen zu fördern. Schülerinnen und Schüler produzieren im Unterricht 90-Sekunden-Videos zu Lehrplanthemen und werden dabei von bekannten Content-Creators unterstützt.

PwC-Stiftung fördert DigitalSchoolStory: Ein Schritt zur Förderung der Medienkompetenz in Schulen

Ein innovativer Ansatz für den Schulunterricht

Die PwC-Stiftung hat dem Bildungs-Start-up DigitalSchoolStory eine bedeutende Förderung bewilligt. Diese Unterstützung zielt darauf ab, die Medienkompetenz in Schulen zu stärken und die Schüler auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Das Projekt "Werteökonomische Bildung, Future Skills und Medienkompetenz mit DigitalSchoolStory in die Schulen bringen" wird ab dem 1. September 2024 bis zum 31. August 2025 an zehn Schulen mit insgesamt 40 Schulklassen durchgeführt.

Medienkompetenz durch Social Media

DigitalSchoolStory nutzt die bereits vorhandenen Social-Media-Kompetenzen der Schüler und integriert sie in den Schulunterricht. Statt passiv TikTok-Videos zu konsumieren, erstellen die Schüler selbst 90-Sekunden-Videos zu Unterrichtsthemen. Diese Videos entsprechen dem Lehrplan des jeweiligen Bundeslandes und werden von bekannten Content-Creators auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube unterstützt.

Teamarbeit und Selbstorganisation

Über einen Zeitraum von vier bis acht Wochen arbeiten die Schüler in kleinen, selbstorganisierten Teams zusammen. Sie recherchieren eigenständig und entwickeln ihre eigene Story. Dabei erwerben sie spielerisch die vier wichtigsten Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Medienkompetenz.

Die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen Welt

Lutz Roschker, Vorstand der PwC-Stiftung, betont die Wichtigkeit der Medienkompetenz: "Das Leben in der heutigen Welt ist geprägt durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Einerseits ermöglicht der digitale Wandel einfache Kommunikation und Vernetzung weltweit, hybride Formen der Zusammenarbeit, neue und verbesserte Geschäftsmodelle, innovativen wissenschaftlichen Fortschritt. Andererseits führt er zu neuen Formen der Konzentration von Marktmacht, Ausbeutung und Internetkriminalität, während zugleich das Risiko einer umfassenden Manipulation und Überwachung steigt. Deshalb ist es wichtig, Kompetenzen zur Einschätzung der Chancen und Risiken neuer Technologien zu vermitteln. Junge Menschen sollen so mit den Grundlagen eines wertegeleiteten Wirtschaftens vertraut gemacht und zu einer kritischen Mediennutzung und Teilhabe befähigt werden. Es geht also um 'Zukunftsfähigkeit'. Wir denken, mit der Förderung des DSS-Ansatzes einen Beitrag hierfür zu leisten."

Wissenschaftlich evaluierte Lernmethoden

DigitalSchoolStory ist das einzige deutsche Bildungs-Start-up, dessen Ansatz in Kooperation mit dem renommierten Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) wissenschaftlich evaluiert wurde. Diese wissenschaftliche Begleitung bestätigt die Wirksamkeit der Methoden von DigitalSchoolStory. Laut FIT stärkt der Einsatz digitaler Methoden die vier Kompetenzen, die zur Meisterung künftiger Herausforderungen besonders wichtig sind.

Ein eigenes Instrument zur Kompetenzmessung

Neben der wissenschaftlichen Evaluation hat DigitalSchoolStory ein eigenes Instrument zur Kompetenzmessung entwickelt. Dieses Instrument ermöglicht es, den Fortschritt der Schüler in den Bereichen Kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Medienkompetenz zu messen und zu dokumentieren.

Ein nachhaltiger Beitrag zur Bildung

Nina Mülhens, Mitgründerin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory, äußert sich dankbar über die Unterstützung der PwC-Stiftung: "Wir sind der PwC-Stiftung sehr dankbar für ihr Engagement! Die Kompetenzvermittlung und werteökonomische Bildung kommen in vielen Schulen oft noch zu kurz. Mit der wissenschaftlich evaluierten Lernmethode DigitalSchoolStory ergänzen wir den Schulunterricht in sinnvoller und nachhaltiger Weise."

Langfristige Ziele und Visionen

Das Projekt zielt darauf ab, langfristig die Medienkompetenz in Schulen zu fördern und die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Durch die Integration von Social-Media-Formaten in den Unterricht wird nicht nur das Interesse der Schüler geweckt, sondern auch ihre Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten gestärkt.

Ein Vorbild für andere Bildungsinitiativen

Die Förderung durch die PwC-Stiftung könnte als Vorbild für andere Bildungsinitiativen dienen. Die Kombination aus wissenschaftlicher Evaluation, praktischer Anwendung und Unterstützung durch erfahrene Content-Creators zeigt, wie moderne Bildung aussehen kann. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Schulen und Bildungseinrichtungen diesem Beispiel folgen und ähnliche Projekte umsetzen.

Fazit

Die Förderung der Medienkompetenz in Schulen ist ein wichtiger Schritt, um junge Menschen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Das Projekt von DigitalSchoolStory, unterstützt durch die PwC-Stiftung, zeigt, wie dies erfolgreich umgesetzt werden kann. Durch die Integration von Social-Media-Formaten in den Unterricht und die Unterstützung durch erfahrene Content-Creators erwerben die Schüler wichtige Kompetenzen für das 21. Jahrhundert. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Projekt als Vorbild für weitere Bildungsinitiativen dient und langfristig die Medienkompetenz in Schulen stärkt.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die PwC-Stiftung unterstützt die Initiative DigitalSchoolStory, die darauf abzielt, digitale Bildung in Schulen zu fördern. Diese Förderung ist ein wichtiger Schritt, um Schülern den Zugang zu modernen Lernmethoden und Technologien zu ermöglichen. Die Initiative zeigt, wie wichtig es ist, digitale Kompetenzen frühzeitig zu entwickeln.

Ein weiterer interessanter Aspekt der digitalen Bildung ist die Einführung von KI im Unterricht. Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten, den Lernprozess zu verbessern und individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Durch den Einsatz von KI können Lehrer besser auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingehen und den Unterricht entsprechend anpassen.

Auch außerhalb des Klassenzimmers spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Ein gutes Beispiel dafür ist die dermatologische Beratung per App. Diese App ermöglicht es Patienten, schnell und einfach eine fachkundige Beratung zu erhalten, ohne das Haus verlassen zu müssen. Dies zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag erleichtern können.

Ein weiteres spannendes Projekt im Bereich der digitalen Innovation ist die KI-basierte Abfallsortierungssysteme. Diese Systeme nutzen künstliche Intelligenz, um den Recyclingprozess effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Solche Technologien sind ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und zeigen, wie vielseitig die Anwendungsmöglichkeiten von KI sind.